Zurück

Digitalisierungsberatung für zukunftssichere Prozesse und smarte Systeme

Nach der Prozessoptimierung wird die Modernisierung der IT-Infrastruktur zum nächsten logischen Schritt. Wir helfen Unternehmen, digitale Lösungen einzuführen, Arbeitsaufwand zu reduzieren und staatliche Fördermittel zu nutzen.

Ziele

Unsere Ziele:

messbare Verbesserungen in Ihren Abläufen, Systemen und Strukturen

Effiziente IT-Lösungen

Systeme einführen, die Prozesse messbar verbessern.

Automatisierung steigern

Wiederkehrende Aufgaben digital abbilden.

Mitarbeitende entlasten

Mehr aus bestehenden Systemen herausholen.

Fördermittel nutzen

Staatliche Programme gezielt einsetzen.

Ansatz

Unser

Ansatz

Wir analysieren Ihre Prozesse und begleiten Sie bei der digitalen Transformation – von der Auswahl der Tools bis zur Fördermittelbeantragung.

Prozesse digitalisieren

Abläufe strukturiert erfassen und digital abbilden.

Passende Software finden

Tools auswählen und mit Partnern integrieren.

Teams schulen

Mitarbeitende praxisnah einbinden und befähigen.

Förderprogramme nutzen

Wir beraten zu Programmen wie Digitalbonus Bayern oder go-digital.

Förderung

Förderung

für Ihre Digitalisierungsberatung

Bis zu 50 % der Beratungskosten können durch regionale oder bundesweite Programme erstattet werden.

SPAREN

Beratungskosten werden durch Förderprogramme deutlich reduziert.

ENTLASTEN

Förderantrag wird für Sie übernommen – minimaler Aufwand für Ihr Team.

UMSETZEN

Schnelle und praxisnahe Umsetzung ohne langwierige Projektphasen.

Vorgehen

Erfassung der Digitalisierungspotenziale – Unser

strukturiertes Vorgehen

Digitalisierung ist kein Selbstzweck – sie muss individuell auf das Unternehmen abgestimmt werden.

Bevor wir digitale Lösungen empfehlen oder Fördermittel beantragen, erfassen wir zunächst umfassend die aktuelle IT- und Prozesslandschaft des Unternehmens. Unsere Vorgehensweise ist methodisch klar aufgebaut:

1.Kick-off-Gespräch zur Zieldefinition
1.1Klärung der Ausgangslage und der Erwartungen an die Digitalisierung:
  • Welche Prozesse bereiten derzeit die größten Herausforderungen?
  • Wo entstehen hohe manuelle Aufwände oder Fehleranfälligkeit?
  • Welche Ziele verfolgt die Geschäftsleitung durch die Digitalisierung (z. B. schnellere Bearbeitungszeiten, mehr Transparenz, Skalierung)?
1.2Besprechung vorhandener Softwarelösungen und IT-Strukturen:
  • Gibt es bereits CRM-, ERP-, Buchhaltungs- oder Dokumentenmanagementsysteme?
  • Wie gut sind diese in die bestehenden Abläufe integriert?
2.Erfassung und Analyse der bestehenden Geschäftsprozesse
2.1Strukturierte Aufnahme der Kernprozesse (z. B. Auftragserfassung, Rechnungsstellung, Lagerverwaltung, Kundenkommunikation).
2.2Bewertung
  • Welche Prozesse sind bereits teil- oder vollautomatisiert?
  • Wo bestehen noch manuelle Schnittstellen (z. B. Excel-Listen, Papierformulare, E-Mail-Kommunikation)?
2.3Identifikation von Medienbrüchen und Doppelarbeiten.
3.Analyse der IT- und Softwarelandschaft
3.1Sichtung aller eingesetzten Programme und Tools:
  • Welche Systeme sind vorhanden?
  • Wie werden diese genutzt (intensiv, teilweise, kaum)?
3.2Bewertung der Systemlandschaft hinsichtlich:
  • Kompatibilität und Integrationsfähigkeit
  • Potenzial für Automatisierung
  • Skalierbarkeit und Zukunftsfähigkeit
4.Digitalisierungspotenzial ermitteln
4.1Erstellung einer Potenzialanalyse:
  • Wo können durch Digitalisierung spürbare Effizienzgewinne erzielt werden?
  • Welche manuellen Prozesse lassen sich automatisieren?
  • Welche neuen digitalen Tools könnten den Arbeitsalltag vereinfachen oder beschleunigen?
4.2Erste Identifikation passender Softwarelösungen auf Basis der Anforderungen (z. B. Dokumentenmanagement, Workflow-Management, CRM-Systeme).
5.Auswahl und Abstimmung passender Lösungen
5.1Gemeinsame Abstimmung mit dem Kunden:
  • Welche Systeme passen zu den Anforderungen, zur Unternehmensgröße und zum Budget?
  • Auswahl zwischen Bestandsoptimierung (Optimierung vorhandener Systeme) und Neueinführung (Integration neuer Tools).
5.2Kooperation mit erfahrenen Implementierungspartnern (Softwareanbieter, IT-Dienstleister).
6.Fördermittelmanagement
6.1Prüfung und Auswahl geeigneter Förderprogramme je nach Unternehmenssitz (z. B. Digitalbonus Bayern, go-digital, regionale Digitalisierungsprogramme).
6.2Übernahme der gesamten Antragsstellung inklusive Förderfähigkeitsprüfung und Begleitung durch das Bewilligungsverfahren.
7.Onboarding und Schulung
7.1Begleitung bei der technischen Einführung neuer Systeme:
  • Einrichtung, Anpassung an Unternehmensanforderungen
  • Durchführung von Testläufen
7.2Schulung der Mitarbeiter:
  • Einführungstrainings
  • Erstellung von leicht verständlichen Anleitungen
  • Begleitung der ersten Wochen nach Einführung (First-Level-Support)

Unser

Anspruch

in der Digitalisierungsberatung:

Unsere Digitalisierungsberatung ist förderfähig – wir sichern Ihnen mindestens 50 % Rückerstattung über Programme wie Digitalbonus Bayern oder go-digital und übernehmen die komplette Antragstellung.

INDIVIDUELL

Digitale Lösungen, die exakt zu Ihrem Unternehmen passen – keine Standardsoftware.

ANALYSIERT

Strukturiertes Vorgehen basierend auf einer fundierten IT- und Prozessanalyse.

GEFÖRDERT

Optimale Ausschöpfung von Fördermitteln zur Senkung Ihrer Investitionskosten.

SCHNELL

Umsetzung innerhalb von 90 Tagen – für sichtbare Ergebnisse in kurzer Zeit.

Schritt

So funktioniert unsere Digitalisierungsberatung –

Schritt für Schritt

Nur wer Prozesse und Strukturen wirklich versteht, kann digitale Lösungen sinnvoll einsetzen. Deshalb beginnen wir mit einer fundierten Analyse

01

Analyse Ihrer Geschäftsprozesse

Wir erfassen und dokumentieren alle wesentlichen Abläufe – vom Vertrieb über Administration bis hin zur Buchhaltung.
02

Bewertung der IT- und Systemlandschaft

Wir prüfen, welche digitalen Systeme bereits vorhanden sind, wie intensiv sie genutzt werden und wo Optimierungspotenziale bestehen.
03

Ermittlung des Digitalisierungspotenzials

Wir identifizieren, welche manuellen Prozesse automatisiert werden können und welche neuen Lösungen sinnvoll eingeführt werden können.
04

Auswahl und Koordination passender Lösungen

Gemeinsam mit Ihnen wählen wir geeignete Tools aus und stimmen Integrationen sowie Erweiterungen genau auf Ihre Bedürfnisse ab.
05

Fördergelder optimal nutzen

Wir prüfen passende Programme (z. B. Digitalbonus Bayern, go-digital) und übernehmen die komplette Antragstellung für Sie.
06

Implementierung und Schulung

Wir begleiten die Einführung neuer Systeme, schulen Ihre Mitarbeitenden und sorgen für einen reibungslosen Ablauf der neuen Prozesse im Alltag.
Falsche Postleitzahl
0:00

Wir setzen Cookies ein, um die Nutzung der Webseite für den Besucher einfacher und bequemer zu gestalten bzw. bestimmte Funktionen überhaupt erst zu ermöglichen. Durch die Nutzung dieser Webseite erklären Sie sich mit der Verwendung von Cookies einverstanden. Weitere Infos entnehmen Sie unserer Datenschutzerklärung.